Unsere Ausrüstung
In unserer Sternwarte nutzen wir unterschiedliche Instrumente – vom kleinen handlichen Fernglas bis zu großen Teleskopen. Hier stellen wir unsere aktuelle Ausrüstung vor. Interessierte können sich so einen Eindruck verschaffen, was beobachtbar ist und welche Möglichkeiten auch für Einsteiger und Fortgeschrittene bestehen.

50/350 Lunt H‑Alpha (Reise)
Mein kleines H‑Alpha‑Teleskop, 2022 von einem sehr guten Freund gekauft. Es ist zum Teil in meinen Umbau integriert, jedoch schnell zurückbaubar. Daher nutze ich es als Reisegerät oder bei Schulbesuchen, wenn das große H‑Alpha zu viel ist.
Einsatzgebiete:

102/714 H‑Alpha („Red Queen")
Mein großes H‑Alpha‑Teleskop und Hauptinstrument für H‑Alpha. Wie im Baubericht beschrieben aus einem 50er Lunt und einem 102 mm Apo gebaut. Damit erreiche ich deutlich höhere Auflösung und über 200‑fache Vergrößerung, um Protuberanzen und andere Details der Sonne im Detail zu betrachten.
Einsatzgebiete:

125/1560 Refraktor (Passau‑Refraktor)
2021 von der Sternwarte Passau übernommen, zuvor komplett restauriert. Tubus von Wachter, Optik von Lichtenknecker. Ein klassisches Fernrohr mit sehr guter Abbildung – am Mond und an Planeten ein Genuss. Häufig in Weißlicht mit Herschelkeil zur Sonnenbeobachtung im Einsatz.
Einsatzgebiete:

414/1868 Dobson („Blue Snowball")
2023 von einem Kollegen übernommen. Selbstbau mit Spiegel „Gudrun" von Steffen Binnewies. Liefert sehr hohe Auflösung und helle Bilder selbst an lichtschwachen Objekten – ideal für hohe Vergrößerungen.
Einsatzgebiete:

120/600 Bino (Doppelrefraktor)
Von einem Sternfreund (TTS 2024) erworbener, selbstgebauter Doppelrefraktor mit voller 2"‑Ausleuchtung. Perfekt für große Felder, ausgedehnte Objekte, Milchstraße „surfen" oder Kometen.
Einsatzgebiete:

200/1200 Newton
8" Newton von Meade aus den 80er Jahren, am 10.06.2025 von einem Sternfreund geschenkt bekommen. „Planetenkanone" mit 20% Obstruktion und 1,25" Okularauszug. Geplant ist der Umbau in eine klassische Rockerbox für leichten Transport.
Einsatzgebiete:
Weitere Ausrüstung
Ferngläser
- no name 10×56
- Omegon 2×54
- Lacerta Smart Fernglas 8×34
- Eschenbach Club 8×20
Lange Brennweiten – Übersicht & Deep‑Sky
- Vixen 70mm Kellner
- Televue 31mm Nagler
- APM UW 30mm ×2
- SVBONY 40mm Plössl
- Televue 24mm Panoptic
Mittlere Brennweiten – Allround/Deep‑Sky & größere Planeten
- Televue 17mm Nagler
- Goldkante 15mm Okular ×2
- Baader 12,5mm Morpheus ×2
- Baader Hyperion Universal Zoom Mark IV (24–8 mm)
Kurze Brennweiten – Planeten, Mond, Detailbeobachtung
- Televue 11mm Delite
- Baader 10mm Ortho ×2
- Goldkante 9mm
- Baader 6,5mm Morpheus
- Goldkante 6mm Okular
- SVBONY 3–8mm
Interesse an unserer Ausrüstung?
Besuchen Sie uns bei einem unserer öffentlichen Beobachtungsabende oder kontaktieren Sie uns für eine private Führung.